JLL, Immobilien, Gewerbeflächen, Dienstleister

Erster Markt in Deutschland verzeichnet sinkende Logistikspitzenmiete

Ausschließlich Städte in Ostdeutschland legen im zweiten Quartal 2024 zu

FRANKFURT, 8. Juli 2024 – Bereits in den vergangenen Quartalen verlor das Wachstum der Spitzenmieten auf dem deutschen Markt für Lager- und Logistikflächen allmählich an Dynamik. Im zweiten Quartal 2024 hat sich die Entwicklung verstärkt: Ein Anstieg der Spitzenmiete im Vergleich zum Vorquartal wurde nur noch auf vier von 19 betrachteten Märkten, auf denen Flächen von mehr als 5.000 m² berücksichtigt werden, registriert. In 14 Regionen stagnierte die Spitzenmiete, während sie in Bremen gar sank: Bis zu 5,85 Euro/m² und damit jeweils vier Prozent weniger als im Vor- und im Vorjahresquartal werden in der Hansestadt erzielt.
 
„Bremen hatte zuletzt mit verschiedenen Entwicklungen zu kämpfen, die in einem Nachfragerückgang, insbesondere bei großen Flächen, mündeten“, erklärt Sarina Schekahn, Head of Industrial & Logistics Agency JLL Germany. „Die gedämpfte Konsumlaune sorgt unter anderem flächendeckend für Absatzeinbrüche im E-Commerce, zudem hat der Automobilhersteller Mercedes-Benz die Produktion in seinem Werk in Bremen gedrosselt. Beides sorgt unter anderem für einen geringeren Umschlag von Gütern in den Bremer Häfen und für eine geringere Logistiknachfrage. Zwar lässt sich diese mit einer geringeren Spitzenmiete nicht wiederherstellen, im richtigen Moment kann sie aber zumindest für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sorgen.“
 
Schekahn betont, dass es nicht bei Bremen allein bleiben muss: „Es besteht ein potenzielles Risiko, dass wir im laufenden Jahr weitere Rückgänge von Spitzenmieten sehen werden. Gefährdet sind zunächst vor allem C-Lagen mit erheblichem Leerstand, je nach Entwicklung der Nachfrage kann es aber auch andere Märkte treffen.“ Schließlich sei die Auswirkung der angespannten makroökonomischen Situation deutschlandweit zu spüren. „Gerade Automotive steht vor zahlreichen Herausforderungen: Der Absatz von Elektroautos deutscher Hersteller schwächelt, während günstige, asiatische E-Autos den Markt schwemmen. Das sorgt für Unwägbarkeiten bei Antriebsstrategien und führt zu Unsicherheiten bei Immobilienentscheidungen.“
 
Sämtliche Märkte, in denen die Spitzenmiete im zweiten Quartal im Vergleich zum Jahresstart zugelegt hat, liegen in Ostdeutschland. Das größte Wachstum wurde mit fünf Prozent auf 6,30 Euro/m² in Dresden erzielt, wo eine zunehmende Nachfrage auf ein kaum steigendes Flächenangebot trifft. Berlin schafft es mit plus drei Prozent auf eine Spitzenmiete von 8,50 Euro/m², gefolgt von Erfurt (5,40 Euro/m²) und Magdeburg (5,30 Euro/m²) mit jeweils zwei Prozent Zuwachs.
 
Im Jahresvergleich liest sich die Bilanz dagegen mit einem Wachstum auf 15 Märkten noch wesentlich optimistischer: Mit einem Plus von 19 Prozent erzielte Duisburg (8,00 Euro/m²) den größten Zuwachs. Den zweiten Platz teilen sich mit jeweils 13 Prozent Köln, Berlin (beide 8,50 Euro/m²) und Leipzig/Halle (6,20 Euro/m²). Ebenfalls zugelegt haben Dresden (plus elf Prozent; 6,30 Euro/m²) und Magdeburg (plus zehn Prozent; 5,30 Euro/m²). Die mit Abstand höchste Spitzenmiete wird nach wie vor in München mit 10,70 Euro/m² erzielt. Die nächstteuren Märkte sind Düsseldorf (9,00 Euro/m²) und Stuttgart (8,75 Euro/m²). Nicht weit dahinter rangieren Köln, Hamburg und Berlin mit jeweils 8,50 Euro/m².
 
Wie stark die Spitzenmieten gestiegen sind, zeigt der Blick auf die vergangenen fünf Jahre: Zwischen 24 Prozent (Hannover/Braunschweig) und 67 Prozent (Düsseldorf, Köln und Essen) betrug der Anstieg und lag in zehn Märkten bei mehr als 50 Prozent. „Unter den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen sorgt das Mietniveau bei einigen Nutzern für Herausforderungen“, sagt Schekahn. „Entscheidungen werden hinausgezögert. Nutzer, die zurzeit Flächen angemietet haben, die sie nicht in vollem Umfang benötigen, akzeptieren diesen kostenintensiven Umstand, solange er sich gegenüber einer Neuanmietung zuzüglich hoher Umzugskosten rechnet oder die Flächen durch Untervermietung kapitalisiert werden können.“

JLL Germany, Jones Lang LaSalle SE, Logistikimmobilie, Industrieimmobilien, Logistikflächen, Logistikspitzenmieten

 

Kontakt: Sarina Schekahn, Head of Industrial & Logistics Agency JLL Germany
Telefon: +49 (0) 40 350011 149
E-Mail: sarina.schekahn@jll.com

Über JLL

Seit mehr als 200 Jahren unterstützt JLL (NYSE: JLL), ein weltweit führendes Gewerbeimmobilien- und Investmentmanagementunternehmen, seine Kunden beim Kauf, Bau, der Nutzung, Verwaltung und Investition in eine Vielzahl von Gewerbe-, Industrie-, Hotel-, Wohn- und Einzelhandelsimmobilien. Als Fortune-500®-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 20,8 Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in mehr als 80 Ländern weltweit bieten unsere rund 108.000 Mitarbeiter die Leistungsfähigkeit einer globalen Plattform in Kombination mit lokaler Expertise. Angetrieben von unserem Ziel, die Zukunft von Immobilien für eine bessere Welt zu gestalten, helfen wir unseren Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft – getreu unserem Leitspruch „SEE A BRIGHTER WAY“. JLL ist der Markenname und ein eingetragenes Markenzeichen von Jones Lang LaSalle Incorporated. Alle Kontaktdaten und Presseinformationen von JLL Germany finden Sie unter: jll.de/Presse

Weitere LAGERNews

News
21.01.2025
CTP Deutschland, Gewerbeflächen, Gewerbemarkler,

CTPark Mülheim: CTP startet mit Abbrucharbeiten

CTP Deutschland

CTP hat zu Beginn des Jahres in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, mit den Abbruch- und Rückbauarbeiten für die Entwicklung des CTParks Mülheim begonnen....

News
15.01.2025
MLP Group, Gewerbeimmobilien, Gewerbe- und Logistik-Parks, Grundstücke, Büroflächen

Namhafte Mieter beziehen MLP Business Park Wien

MLP Group

Mit dem Dienstleister Demetra GmbH und der Activeon GmbH, Schwester des erfolgreichen Trampolinpark-Betreibers JUMP House, siedeln sich zwei weitere Mieter im MLP Business Park Wien an....

News
15.01.2025
Logo - Fiege, Logistikdienstleister, Kontraktlogistik, Lagerlogistik

Galeria und Fiege bauen starke Partnerschaft aus

Fiege-Gruppe

Die Warenhauskette Galeria und der Logistikdienstleister Fiege dehnen ihre langjährige Zusammenarbeit aus....

News
17.12.2024
Prologis, Logistikimmobilien, Warehouse

Prologis vermietet spekulatives Logistikgebäude in Illingen vor Fertigstellung

Prologis

Prologis vermietet die erste von zwei spekulativ entwickelten Logistikimmobilien im Prologis Park Illingen an die Lapp Gruppe...